
|

Q-MACS HHL Heatsink Die Q-MACS HHL Heatsink ist ein Wasserkühlungskreislauf,
der zur Montage eines Lasers im HHL Package verwendet werden kann und dafür optimale thermische Eigenschaften bietet. Die kompakte Bauform erlaubt
dabei den kontinuierlichen Einsatz auch in komplexen optischen Aufbauten.
|
 |
Q-MACS HHL Heatsink Datenblatt |
 |
Anfrage |
|
 |
Q-MACS Germanium Etalon |
 |
Anfrage |
|

Q-MACS Germanium Etalon Das Q-MACS Germanium Etalon wird vielfach zur Bestimmung und Überwachung des Wellenlängenbereichs
abstimmbarer Laser im MIR Spektralbereich eingesetzt. Dazu wird ein Teil des Ausgangssignals des abstimmbaren Lasers durch das Germanium Etalon
geleitet. Während der Abstimmung des Lasers wird die Transmission durch den Germaniumkristall moduliert, wobei der Abstand zwischen den
Übertragungsspitzen dem FSR (freier Spektralbereich) des Etalons entspricht. Damit ist die Wellenlängenänderung über die Durchstimmung eines
Lasers hochgenau bestimmbar.
Die Integration unserer Germaniumkristalle in ein robustes Aluminiumgehäuse erlaubt den sicheren Einsatz in vielfältigen Anwendungen im Laboralltag
und auch unter industriellen Bedingungen.
Das Optikmodul besteht aus:
- Q-MACS GE 1" mit einem FSR von 0.049 cm-1
- Q-MACS GE 3" mit einem FSR von 0.016 cm-1
- Q-MACS GE 6" mit einem FSR von 0.008 cm-1
Wir bieten ebenfalls kundenspezifische Versionen unserer Germanium Etalons. Kontaktieren Sie uns mit Ihren konkreten
Anforderungen.
Der exakte FSR des Germanium Etalon ist abhängig vom Wellenlängenbereich der Laserstrahlung und der Temperatur des Germaniumkristalls.
|
 |
Q-MACS IRDM |
 |
Anfrage |
|

Q-MACS IRDM Das Q-MACS IRDM ist eine kompakte Detektionseinheit für Strahlung im
mittleren Infrarot. Es enthält einen extrem rauscharmen Vorverstärker, der in zwei Bandbreitenversionen für die Erfassung von schnellen bzw.
kontinuierlichen Signalen erhältlich ist. Der Temperaturregler zur Ansteuerung der thermoelektrischen Kühlelemente, ist in digitaler und analoger
Ausführung erhältlich. Die analoge Temperaturregelung gewährleistet dabei das geringst mögliche Rauschen, erfordert aber bei Langzeitbetrieb eine
aktive Wärmeabfuhr, bspw. mittels einer Wasserkühlung. Die sehr kompakten Außenmaße des Detektors eröffnen dabei vielfältige Einsatzmöglichkeiten für
Online-Messungen in Forschung und Industrie.
|
 |
Q-MACS Research Datenblatt |
 |
Anfrage |
|

Q-MACS Basic Research Das Q-MACS Basic Research ist eine erweiterte Version des Q-MACS Basic.
Es ist ein robustes und vielseitiges Laser-Treiber-System für verschiedene Anwendungen auf dem Gebiet der Infrarot-Absorptionsspektroskopie. Das
Q-MACS Basic Research besteht aus dem Q-MACS Basic und einem zusätzlichen Optikmodul. Damit kann zusätzlich ein paralleler
Infrarot-Laserstrahl und ein kolinearer sichtbarer Justage-Laserstrahl erzeugt werden.
Das Optikmodul besteht aus:
- Grundplatte
- XYZ-Tisch
- Justage-Laser
- abnehmbarer Strahlteiler
- Off-Axis-Parabolspiegel (OAP)
- 2 goldbeschichtete Spiegel auf verstellbaren Haltern
|